Zum Inhalt springen

Rohrventilatoren

Die richtige Belüftung ist entscheidend für den Erfolg Deines Indoor-Grows. Unsere Rohrventilatoren sorgen für eine optimale Luftzirkulation und ein stabiles Klima in Deiner Growbox. Mit hoher Luftförderleistung und geräuscharmen Betrieb sind sie perfekt, um überschüssige Wärme abzuleiten und die Luftqualität zu verbessern – ideal für den Cannabis-Anbau und andere Indoor-Pflanzen.

Egal, ob Du eine kleine oder große Growbox betreibst, unsere Rohrventilatoren passen sich perfekt an Deine Anforderungen an. Sie sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich und einfach zu installieren. Kombiniere sie mit unseren Belüftungssystemen für eine energieeffiziente und geruchsfreie Umgebung.

Filter

2 Produkte

  • Sortiere nach

Prima Klima Rohrventilator 160 - 800 m³/h - Temp.
2% Günstiger
im Angebot
Rohrventilatoren von Prima Klima, S&P und Systemair

Rohrventilatoren für Growboxen von klein bis groß

Rohrventilatoren sind das Herzstück eines effizienten Belüftungssystems. Sie sorgen dafür, dass verbrauchte Luft aus der Growbox nach außen geleitet wird, während frische Luft nachströmen kann. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Luftzirkulation, die das Wachstum Deiner Pflanzen unterstützt und Schimmelbildung sowie Überhitzung verhindert. Besonders im Cannabis-Anbau ist es wichtig, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau zu kontrollieren, um optimale Erträge zu erzielen.

Welche Arten von Rohrventilatoren gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Rohrventilatoren, die sich in ihrer Bauweise, ihrer Leistung und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Typen:

1. Axial-Rohrventilatoren

  • Funktionsweise: Axial-Rohrventilatoren befördern die Luft parallel zur Achse des Ventilators, ähnlich wie bei einem Propeller.
  • Anwendung: Sie eignen sich gut für Anwendungen mit niedriger bis mittlerer Luftförderleistung und geringem Druckbedarf. Axialventilatoren sind ideal, wenn viel Luft bei geringem Widerstand bewegt werden soll.
  • Vorteile: Einfach zu installieren, kostengünstig und effizient für geringe Druckverluste.
  • Nachteile: Weniger geeignet für lange Rohrleitungen oder hohe Widerstände, da sie im Vergleich zu anderen Ventilatortypen weniger Druck aufbauen können.

2. Radial-Rohrventilatoren (Zentrifugalventilatoren)

  • Funktionsweise: Bei Radialventilatoren wird die Luft von der Mitte angesaugt und durch die Drehung der Schaufeln radial nach außen gedrückt. Sie erzeugen so einen höheren Druck.
  • Anwendung: Ideal für lange Rohrleitungen oder Belüftungssysteme, die höhere Widerstände haben, da sie einen höheren Druck aufbauen können.
  • Vorteile: Bessere Druckerzeugung, leiser Betrieb und effizienter bei Systemen mit hohem Widerstand.
  • Nachteile: Teurer als Axialventilatoren und meist komplexer in der Installation.

3. Diagonal- oder Mischstrom-Rohrventilatoren

  • Funktionsweise: Diese Ventilatoren kombinieren die Eigenschaften von Axial- und Radialventilatoren. Sie saugen die Luft axial an und leiten sie dann durch eine spiralförmige Bewegung radial ab.
  • Anwendung: Sie sind eine gute Wahl, wenn sowohl eine hohe Luftförderleistung als auch ein gewisser Druck benötigt wird. Diese Ventilatoren eignen sich für mittlere bis lange Rohrleitungen.
  • Vorteile: Bessere Effizienz im Vergleich zu reinen Axialventilatoren und kompaktere Bauweise als Radialventilatoren.
  • Nachteile: Etwas teurer als Axialventilatoren, aber oft günstiger als reine Radialventilatoren.

4. Rohrventilatoren mit EC-Motoren (Elektronisch Kommutierte Motoren)

  • Funktionsweise: Diese Ventilatoren sind mit einem modernen EC-Motor ausgestattet, der eine hohe Energieeffizienz und eine einfache Steuerbarkeit bietet.
  • Anwendung: Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen Energieeinsparungen wichtig sind, wie zum Beispiel beim dauerhaften Betrieb im Indoor-Growing.
  • Vorteile: Sehr energieeffizient, leiser Betrieb und lange Lebensdauer. EC-Motoren ermöglichen eine stufenlose Regelung der Lüftergeschwindigkeit.
  • Nachteile: Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Ventilatoren mit konventionellen Motoren.

5. Schallgedämmte Rohrventilatoren

  • Funktionsweise: Diese Ventilatoren sind in einem schallisolierten Gehäuse verbaut, das den Geräuschpegel deutlich reduziert.
  • Anwendung: Besonders geeignet für geräuschempfindliche Anwendungen wie Wohnräume oder Growräume, in denen ein leiser Betrieb entscheidend ist.
  • Vorteile: Reduzierung der Betriebsgeräusche, ideal für diskrete Installationen.
  • Nachteile: Größer und schwerer aufgrund der Schallisolierung und oft etwas teurer.

6. In-Line-Rohrventilatoren

  • Funktionsweise: Diese Ventilatoren werden direkt in die Lüftungsrohre eingebaut und fördern die Luft in einer Linie, also parallel zur Rohrführung.
  • Anwendung: Häufig in Growboxen und anderen kompakten Belüftungssystemen verwendet, um den Luftstrom in langen Rohrleitungen zu unterstützen.
  • Vorteile: Platzsparend, flexibel einsetzbar und oft einfacher zu integrieren als andere Ventilatortypen.
  • Nachteile: Je nach Modell möglicherweise geringere Luftförderleistung im Vergleich zu größeren Radialventilatoren.

Diese verschiedenen Rohrventilator-Typen bieten für nahezu jeden Bedarf im Indoor-Growing die passende Lösung. Die Wahl des richtigen Modells hängt von der Größe der Growbox, der gewünschten Luftförderleistung, dem benötigten Druck und den spezifischen Anforderungen an die Geräuschentwicklung ab.

Die richtige Größe des Ventilators

Die richtige Größe eines Rohrventilators für Deine Growbox zu bestimmen, ist entscheidend, um eine optimale Luftzirkulation und ein gesundes Wachstum der Pflanzen sicherzustellen. Die Größe des Ventilators hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Growbox, die Anzahl der Pflanzen, der notwendige Luftaustausch pro Stunde (ACH – Air Changes per Hour) und die spezifischen Anforderungen des Indoor-Grows. Hier sind die wichtigsten Überlegungen, um die passende Ventilatorgröße zu finden:

1. Berechnung des Luftvolumens (Raumvolumen)

  • Um die richtige Größe des Ventilators zu bestimmen, musst Du zunächst das Volumen Deiner Growbox kennen. Dies berechnest Du mit der Formel:
    Volumen (m³)=La¨nge (m)×Breite (m)×Ho¨he (m)\text{Volumen (m³)} = \text{Länge (m)} \times \text{Breite (m)} \times \text{Höhe (m)}Volumen (m³)=La¨nge (m)×Breite (m)×Ho¨he (m)
  • Beispiel: Eine Growbox mit den Maßen 1,2 m x 1,2 m x 2 m hat ein Volumen von:
    1,2×1,2×2=2,88 m³1,2 \times 1,2 \times 2 = 2,88 \, \text{m³}1,2×1,2×2=2,88m³

2. Bestimmung der Luftwechselrate (ACH)

  • Die Luftwechselrate gibt an, wie oft das Luftvolumen in der Growbox pro Stunde vollständig ausgetauscht werden sollte. Eine gängige Empfehlung ist, die Luft in der Growbox etwa 20 bis 30 Mal pro Stunde auszutauschen, um für ausreichenden Sauerstoff und Kohlendioxid zu sorgen und überschüssige Wärme abzuleiten.
  • Beispiel: Für eine Growbox mit einem Volumen von 2,88 m³ und einer Luftwechselrate von 30 Mal pro Stunde wäre die erforderliche Luftleistung:
    2,88 m³×30=86,4 m³/h2,88 \, \text{m³} \times 30 = 86,4 \, \text{m³/h}2,88m³×30=86,4m³/h

3. Zusätzliche Faktoren berücksichtigen

  • Filter und Rohrlänge: Wenn Du einen Aktivkohlefilter verwendest oder lange Rohrleitungen hast, erhöht sich der Widerstand im System. Das bedeutet, dass der Ventilator eine höhere Leistung benötigt, um die Luft durch die Filter und Rohre zu ziehen. In der Regel wird empfohlen, die berechnete Luftleistung um 25-30 % zu erhöhen, um den Widerstand zu kompensieren.
  • Beispielrechnung mit Filter: Bei einem berechneten Luftbedarf von 86,4 m³/h und einem Aktivkohlefilter sollte die Leistung des Ventilators mindestens betragen:
    86,4 m³/h×1,3=112,32 m³/h86,4 \, \text{m³/h} \times 1,3 = 112,32 \, \text{m³/h}86,4m³/h×1,3=112,32m³/h

4. Wärmequellen und Lampen berücksichtigen

  • Der Einsatz von LED-Lampen, HPS-Lampen oder anderen Beleuchtungssystemen erzeugt Wärme, die die Innentemperatur der Growbox beeinflussen kann. Um diese Wärme effizient abzuführen, kann eine etwas höhere Leistung des Ventilators notwendig sein, insbesondere bei leistungsstarken HPS-Lampen.

5. Empfohlene Größenübersicht für Rohrventilatoren

  • Kleine Growboxen (bis 1 m³ Volumen): Empfohlene Leistung von 100 bis 250 m³/h.
  • Mittlere Growboxen (1-3 m³ Volumen): Empfohlene Leistung von 250 bis 500 m³/h.
  • Große Growboxen (über 3 m³ Volumen): Empfohlene Leistung von 500 bis 800 m³/h oder mehr, abhängig von der Anzahl der Pflanzen und der installierten Beleuchtung.

Die richtige Größe eines Rohrventilators hängt stark von der Größe der Growbox, der notwendigen Luftwechselrate, zusätzlichen Widerständen durch Filter und Rohre sowie der Wärmeabgabe der Beleuchtung ab. Eine sorgfältige Berechnung und Anpassung der Ventilatorleistung sind wichtig, um ein optimales Klima in Deiner Growbox zu gewährleisten und die besten Ergebnisse bei Deinem Indoor-Grow zu erzielen.

Rohrventilatoren von PrimaKlima, S&P und Systemair

Rohrventilatoren sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines effektiven Belüftungssystems für Indoor-Grows. Die Marken PrimaKlima, S&P (Soler & Palau) und Systemair (LTI/RVK) gehören zu den führenden Anbietern in diesem Bereich und bieten eine breite Palette von Rohrventilatoren, die sich durch ihre Leistung, Langlebigkeit und Effizienz auszeichnen. Hier ist eine Übersicht über die Produkteigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Rohrventilatoren dieser Marken:

PrimaKlima Rohrventilatoren

  • Merkmale: PrimaKlima bietet eine große Auswahl an leistungsstarken Rohrventilatoren mit hoher Luftförderleistung. Die Ventilatoren sind besonders robust und langlebig und zeichnen sich durch eine hohe Effizienz bei niedriger Geräuschentwicklung aus.
  • Besondere Modelle:
  • Vorteile: PrimaKlima Ventilatoren sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und den leisen Betrieb, was sie ideal für den Einsatz in Wohnbereichen macht.

Soler & Palau (S&P) Rohrventilatoren

  • Merkmale: Die Ventilatoren von Soler & Palau (S&P) sind bekannt für ihre leise Arbeitsweise und hohe Energieeffizienz. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen geringe Geräuschentwicklung und einfache Installation im Vordergrund stehen.
  • Besondere Modelle:
  • Vorteile: S&P TD Silent Modelle sind ideal für Grower, die in Wohnräumen arbeiten und auf Diskretion und Leisebetrieb angewiesen sind.

Systemair (LTI/RVK) Rohrventilatoren

  • Merkmale: Systemair gehört zu den etablierten Marken im Bereich der Lüftungstechnik und bietet mit den Modellen der Serien LTI und RVK besonders robuste und leistungsstarke Rohrventilatoren. Diese Ventilatoren sind für ihren stabilen Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen bekannt.
  • Besondere Modelle:
  • Vorteile: Systemair RVK Ventilatoren sind bekannt für ihre Langlebigkeit und hohe Leistungsfähigkeit, während die LTI-Modelle zusätzlich durch eine geräuscharme Arbeitsweise überzeugen.

Vorteile von Rohrventilatoren für den Indoor-Grow

  1. Hohe Luftförderleistung für optimale Luftzirkulation
    Mit einer hohen Luftförderleistung von bis zu 800 m³/h stellen unsere Rohrventilatoren sicher, dass die Luft in Deiner Growbox ständig erneuert wird. So wird überschüssige Wärme abgeführt und frische Luft gleichmäßig verteilt, was das Wachstum Deiner Pflanzen fördert.
  2. Leiser Betrieb für eine diskrete Nutzung
    Viele unserer Rohrventilatoren sind speziell für einen geräuscharmen Betrieb entwickelt. Das bedeutet, dass Du auch in Wohnräumen oder geräuschempfindlichen Bereichen ohne störende Geräusche arbeiten kannst. Ideal, wenn Du Deinen Indoor-Grow diskret halten möchtest.
  3. Energieeffizient und kostensparend
    Unsere energieeffizienten Rohrventilatoren helfen Dir, Stromkosten zu sparen, da sie mit leistungsstarken, aber stromsparenden Motoren ausgestattet sind. So bleibt Dein Stromverbrauch im Rahmen, ohne dass Du auf die nötige Leistung verzichten musst.
  4. Einfache Installation und robuste Bauweise
    Die Installation unserer Rohrventilatoren ist einfach und schnell erledigt. Dank der robusten Bauweise sind sie besonders langlebig und widerstandsfähig. So kannst Du sicher sein, dass Dein Belüftungssystem über eine lange Zeit zuverlässig arbeitet.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Warum ist ein leiser Rohrventilator wichtig?

Ein leiser Rohrventilator sorgt dafür, dass Dein Indoor-Grow auch in Wohnräumen oder geräuschempfindlichen Bereichen betrieben werden kann, ohne dass störende Geräusche entstehen. Das bedeutet mehr Diskretion und weniger Ablenkung.

Wie installiere ich einen Rohrventilator in meiner Growbox?

Die Installation eines Rohrventilators ist unkompliziert. Der Ventilator wird einfach in das bestehende Abluftsystem integriert und mit Aluflexrohren oder Isoflexrohren verbunden. Es ist wichtig, den Ventilator so zu positionieren, dass die Luft gleichmäßig abgeleitet wird.

Welche Leistung sollte mein Rohrventilator haben?

Die erforderliche Leistung hängt von der Größe Deiner Growbox ab. Für kleinere Boxen reichen 200-300 m³/h, während für größere Boxen und Räume 600-800 m³/h oder mehr empfohlen werden. Achte auf die Luftförderleistung des Ventilators, um die optimale Leistung für Deine Box zu finden.

Wie lange sollte man den Ventilator bei Grow laufen lassen?

Ein Abluftventilator sollte idealerweise den ganzen Tag über laufen, um überschüssige Wärme und Feuchtigkeit kontinuierlich abzuführen und ein stabiles Klima zu gewährleisten​.

Umluftventilatoren, die die Luft innerhalb der Growbox bewegen, sollten ebenfalls konstant laufen, um die Luft gleichmäßig zu verteilen und Schimmelbildung zu vermeiden.

Wo sollte der Ventilator in der Growbox platziert werden?

Für die beste Luftzirkulation sollte der Abluftventilator oben in der Growbox angebracht werden, um die aufsteigende warme Luft abzuführen. Umluftventilatoren sollten auf mittlerer Höhe installiert werden, um die Luft gleichmäßig über die Pflanzen hinweg zu verteilen.

Drawer Title
Ähnliche Produkte